ANZEIGE
Als führende europäische Veranstaltung und ein Schaufenster für Innovationen im Life-Sciences-Bereich führender europäischer Forschungseinrichtungen versteht sich die von Ascenion mit weiteren Partnern organisierte BioVaria, die jährlich in München durchgeführt wird. Mit über 300 Teilnehmern ist die Veranstaltung gut nachgefragt, die Bandbreite der behandelten Themen ist riesig. Damit hat sich das Programm zugunsten eines Schnelldurchlaufes der Projektpräsentationen entwickelt und verschiebt die tiefgehende Diskussion an die Stehtische der Konferenzpausen.
Primärer oder sekundärer Endpunkt? Und womit ist dem Patienten mehr gedient, etwa in einer Indikation, in der therapeutische Optionen Mangelware sind? Die Daten aus einer Phase II-Studie des Wirkstoffs Vidofludimus Calcium der Münchner Immunic AG zeigen ein zweigeteiltes Bild. In der Indikation der progredienten (kontinuierlich fortschreitenden) Multiplen Sklerose (PMS) wurde ein vielleicht im Studiendesign überbetonter primärer Endpunkt verfehlt, jedoch der sekundäre Endpunkt der Verlangsamung des Krankheitsfortschritts erreicht. Das Unternehmen setzt auf die weitere klinische Entwicklung in dieser Subindikation, da in ihrer Auslegung für Patienten ein klarer Vorteil gezeigt werden konnte.
Die hessische BRAIN Biotech AG meldet für Q2 2024/25 einen Umsatz von 12 Mio. Euro und ein bereinigtes EBITDA von -0,36 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr wird wegen des schwierigen Umfeldes ein Umsatz wie im Vorjahr im Kernsegment BRAINBiocatalysts erwartet, was unterhalb der ursprünglichen Prognose liegt. Die Prognose für das Segment BRAINBioIncubator bleibe unverändert.
Dr. Johannes Epple übernimmt von Juli an die Position des Geschäftsführenden Direktors und Chief Financial Officers der Multivac Group in Wolfertschwenden. Damit holt der Anbieter von Verpackungs- und Automatisierungslösungen hauseigene Expertise in sein Managementteam.
Die von Vas Narasimhan angekündigten „kleineren Akquisitionen“ der Schweizer Pharmafirma Novartis, die sich im Bereich von um die 2 Mrd. US-Dollar bewegen sollen, materialisieren sich aktuell in der Übernahme der US-amerikanischen RNA-Firma Regulus Therapeutics Inc. (San Diego). Für 800 Mio. US-Dollar vorab und weitere mögliche 900 Mio. US-Dollar wird die Firma mit frühphasigen Wirkstoffkandidaten übernommen. Die Firma galt lange Jahre als Pionier der regulatorisch wirksamen RNA-Moleküle (microRNA) und hatte ihre wertvollste Zeit schon vor gut einem Jahrzehnt. Für Novartis bot sich nun eine eher günstige Einstiegsmöglichkeit, wenn der ganze Bereich auch noch immer mit vielen Risiken behaftet ist.
Regulierung im Wandel, Innovation im Fokus: Das 33. BVMA-Symposium gibt spannende Einblicke in aktuelle EU-Entwicklungen, neue Vorgaben beim Safety Reporting und erste Erfahrungen mit dem Medizinforschungsgesetz. Künstliche Intelligenz, patientennahe Diagnostik, Real-World-Data und Gesundheitsdaten eröffnen neue Chancen. Seien Sie dabei, wenn führende Köpfe Wege aufzeigen, wie Deutschland klinische Forschung neu und wettbewerbsfähig aufstellt, und werden Sie Teil des Aufbruchs!
Weitere Informationen bezüglich Programm, Organisation und Teilnahmegebühren hier.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) will in einem neuen Fachbereich die Hersteller von medizintechnischen Verfahren im Bereich Neurostimulation/Neuromodulation vereinen, um die Akzeptanz für diese Therapieoptionen zu erhöhen. Ein entsprechender Fachbereich wurde soeben gegründet.
Das Diagnostikunternehmen Mainz Biomed (Nasdaq: MYNZ) und die britische EDX Medical Group plc (AQSE: EDX) haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Mainz Biomed stellt EDX Medical molekulardiagnostische Technologie zum Ausbau innovativer Krebsdiagnostiklösungen in Großbritannien und zur Verbesserung der Früherkennung und personalisierten Medizin zur Verfügung.
Die Ausgründung des Braunschweiger Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung, Citrapeutics, und das Start-up Green Elephant (siehe Bericht) haben auf der BioVaria den Start-up-Award erhalten. Citrapeutics entwickelt oral verfügbare Medikamente, die die Zellproliferation bei Krebs und dafür das Enzym cis-Aconitat-Decarboxylase (ACOD1) hemmen. Siehe Menü „Hintergrund“.