Schlagwortarchiv für: Gründung

Philipp Baaske, Mitgründer der Firma Nanotemper Technologies GmbH, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, um sich auf den neuen Job als „Innovationsminister“ zu konzentrieren:
als Vizepräsident der Ludwig-Maximilians Universität (LMU). In der aktuellen Ausgabe von |transkript gab er einen Einblick in seine Erfahrungen als Unternehmer in Bezug auf die Unternehmensentwicklung durch neue Produkte. Diese entstehen nicht im Thinktank der Firma, sondern im Kontakt mit dem Kunden, der als Entwicklungspartner gesehen werden sollte. Zudem weist Baaske auf die Chancen für Europa hin, gerade in den unsicheren Zeiten und in der Mitte von Handelskonflikten zwischen West und Fernost, enger zusammenzurücken und eine neue Gründerepoche zu starten. Seit Oktober ist er Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität. Seine Tätigkeit beim Unternehmen hat er niedergelegt.

Innovative Ideen bitte melden: Im Health Innovation Space Leipzig werden angehende Gründer bei ihren ersten Schritten zum Digital Health Startup begleitet. Nun findet ein Auswahlwettbewerb für Plätze im neuen Co-Working-Gebäude auf der Alten Messe statt.

Nicht nur nach Ostern gilt: die Wege der Wirkstoffforschung sind unergründlich. Wenn man ihnen doch nachgeht, dann sind sie sehr verschlungen. Eine Regensburger Forschung findet sich nun im gerade in Basel gegründeten Start-up Granite Bio. Sie hat eine hochrangige Investorenschar zur Startfinanzierung in Höhe von 100 Mio. US-Dollar bewegt und ein Team von Industrieveteranen um diese besonderen Antikörper zusammengebracht.

Die erste Etappe hat der Nachfolgefonds zur Unterstützung von frühen Wirkstoffprojekten genommen. Die Geschäftsführung des Dortmunder Lead Discovery Centers (LDC), die gleichzeitig die Fondsverwaltungsgesellschaft von KHAN I und nun auch KHAN II leitet, freut sich über die Zusage von 51 Mio. Euro, will aber bis Jahresende noch die 100 Mio.-Euro-Marke erreichen.

Vor wenigen Tagen startete Windward Bio mit einem Knall und einer 200 Mio. US-Dollar Serie-A-Finanzierung in Basel, Schweiz. Ziel ist die Entwicklung neuer Behandlungen für immunologische Erkrankungen. Der hohe Betrag für ein Start-up hängt sicherlich auch mit dem erfahrenen Team um Luca Santarelli zusammen, der vor wenigen Jahren bereits einen Milliarden-Exit mit VectivBio hinbekommen hatte.

Aus dem Inkubator BioIntelligence in Hannover gibt es mit der Finanzierungsrunde von Allogenetics positive Nachrichten. Das Unternehmen will die Organtransplantation sicherer machen, braucht aber noch die klinische Daten um den Ansatz eines genetischen „Feen-Schildes“ wirklich validieren zu können.