Seit ihrer Einführung Anfang 2024 werden die von Herbst Kinsky Rechtsanwälte im Start-up- und Biotech-Bereich betreuten Gesellschaftsgründungen fast ausschließlich als Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo) gegründet. Diese wird den Bedürfnissen von Biotech-Unternehmen besser gerecht.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Österreich
An den vier niederösterreichischen ecoplus Technopolen wird internationale ankannte Spitzenforschung betrieben. Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung, speziell auch im Bereich Life Sciences, finden hier optimale Unterstützungsstrukturen und ein starkes Netzwerk.
Das BIO-Europe-Ticket für Wien ist gebucht und an den Partnering-Anfragen wird auf Hochtouren gearbeitet. Um die Meeting-Optionen bestmöglich auszuschöpfen, lohnt sich ein Blick auf Side Events und die regionale Biotechnologie-Szene.
Das Wiener Biotech-Start-up Novasign erhält ein Millioneninvestment vom US-Unternehmen Repligen. Das Kapital soll vor allem die Internationalisierung des auf Prozesssimulation und -optimierung spezialisierten Unternehmens vorantreiben – mit Fokus auf die USA.
Die Premium Food Group, ehemals Tönnies, hat Anteile an der österreichischen Reploid Group AG erworben. Mit dem Fokus auf Insekten-Biotechnologie und einem Proteinkreislauf über Fliegenlarven geht es um mehr Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelherstellung für Mensch und Tier. Der kürzliche Börsengang von Reploid in sehr kleinem Kreis war dabei nur der Auftakt für einen folgenden IPO mit einer größeren Kapitalaufnahme für die weitere Expansion.
Die Life Sciences zählen zu den wichtigsten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Stärkefeldern Wiens. Der aktuelle Life-Sciences-Report bestätigt den nachhaltigen Wachstumskurs der Branche in der österreichischen Hauptstadt und liefert umfassende Kennzahlen und Analysen zur Entwicklung im vergangenen Jahr.
Valneva meldete Umsatzzahlen, die kräftig angestiegen sind – doch unterm Strich steht dennoch ein Verlust. Der Sondereffekt des vergangenen Jahres lässt zudem den aktuellen Vergleich schlechter aussehen, als sich die wirtschaftliche Realität des Unternehmens darstellt. In eine eigentlich positive Zukunftsperspektive platzt die Meldung der EMA, dass wegen schwerer Nebenwirkungen die Impfung älterer Personen mit dem Chikungunya-Impfstoff ausgesetzt werden soll. Der Kurs ging in den USA nach unten, der Börsenkurs in Europa ist bisher nur wenig abgerutscht. (*)
Ein aktueller Standortbericht zu Wien belegt: die gesamten Life Sciences von Medizitechnik, über Biotechnologie und Pharma befinden sich auf Wachstumskurs, die Beschäftigtenzahlen erhöhen sich dazu parallel deutlich.
Wirkstoffe sollten zielgenau an ihren Wirkort gebracht werden. Dazu werden sie umhüllt, in Cremes aufgelöst oder in Pillenform verabreicht. Doch gerade Wirkstoffe auf Eiweißbasis gelangen bisher hauptsächlich über eine Spritze subkutan oder intravenös in den Organismus. Die Innsbrucker Cyprumed GmbH hat eine Technologie entwickelt, mit der Peptide und Spezialformen von Proteinen auch oral verabreicht werden können. Das hat die US-amerikanische Merck mit ihrer europäischen Einheit Merck, Scharp & Dohme (MSD) nun zu einer millionenschweren Partnerschaft bewegt.
Krebs im Fokus: Die Onkologie ist der Schwerpunkt der Biotechnologieunternehmen in der Medikamentenentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Pipeline umfasst eine große Zahl von frühen Projekten, doch was tut sich später an der Schwelle zum Patienten? Der Versuch eines Überblicks im Februar 2025.